
Dieses eher selten so bezeichnete Berufsbild steht synonym für Kfz-Gutachter oder den Beruf des Kfz-Sachverständigen. Als Kfz-Gutachter “bewerten” wir Fahrzeuge z.B. im Rahmen von Oldtimer- oder Leasing-Gutachten. Auch die Erfassung und Begutachtung von Kfz-Schäden sind gewissermaßen Bewertungen, da diese den aktuellen Verkehrs- oder Restwert von Fahrzeugen bewerten. Grundsätzlich ist eine Bewertung immer ein Bestandteil professioneller Gutachten, da der aktuelle Verkehrswert der Fahrzeuge in den allermeisten Fällen mit erhoben wird.
Haben Sie aktuell konkrete Fragen oder Anliegen im Bereich der Kfz-Bewertung? Als Kfz-Wertgutachter können wir Ihnen auf jeden Fall weiterhelfen oder Sie zielführend beraten. Melden Sie sich bitte einfach direkt bei uns.
Zum Beruf des Kfz-Sachverständigen oder Kfz-Gutachter
Da uns die eingehende Frage zu diesem Artikel nun einige Male begegnet ist, greifen wir sie hier in unserem Ratgeber auf. Als Kfz-Sachverständigenbüro gehen wir gerne auf Ihre Fragen ein. Ihr Berater zu sein und Ihnen in allen Fragen weiterzuhelfen, verstehen wir als eine der wichtigsten Aufgaben unserer Tätigkeit als Gutachter.
Die Voraussetzungen dafür schaffen wir in steten Weiterbildungen und durch unsere Erfahrung und Kompetenz als Kfz-Mechaniker-Meister, Kfz-Meister, Zweiradmechaniker-Meister, Kfz-Techniker, Lackierer-Meister oder einfach die jahrelange, praktische Arbeit in Kfz-Werkstätten. Auch als Diplom-Ingenieur oder anderen Technik-Berufen bringt man eine gute Expertise für die Arbeit eines Kfz-Sachverständigen mit. Im Grunde ist jeder technische Beruf aus dem Kfz-Bereich eine gute Voraussetzung, um die Tätigkeit des Kfz-Gutachters anzustreben.
Was folgt, ist die anspruchsvolle Ausbildung zum Kfz-Sachverständigen, einem Berufsbild, das in Deutschland vor allem von großen Verbänden getragen und kontrolliert wird. Die Ausbildung zum Gutachter (auch Kfz-Sachverständiger-Ausbildung) erfolgt meistens auf dem zweiten Bildungsweg in Form von Fach-Kursen und mündet in einer umfassenden Prüfung.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Begriff Kfz-Sachverständiger und die Berufs-Bezeichnung des Kfz-Sachverständigen gesetzlich nicht geschützt sind. Theoretisch kann sich jeder Kfz-Techniker als Kfz-Sachverständiger vorstellen. Gleichwohl wird der Titel des Kfz-Gutachters mehrheitlich mit einer entsprechenden Ausbildung, spezieller Sachkunde und gezieltem Fachwissen im Kfz-Bereich in Verbindung gebracht. Für den Fall, dass Sie sich an Kfz-Sachverständige wenden möchten oder müssen, sollten Sie einen Blick auf deren Qualifikation werfen.
Unter dem Strich ist die Erstellung von Kfz-Gutachten aller Art und die Beratung von Kfz-Besitzern oder Käufern die Aufgabe des Kfz-Gutachters. Diese Aufgaben führen Gutachter im Auftrag von Kfz-Besitzern, für Kfz-Verkäufer und Kfz-Käufer, aber auch für Banken und Versicherungen aus.
Die Feststellung einer Wertminderung oder die Bewertung von Schäden nach einem Unfall ist sicherlich ein häufiges Thema bei Kfz-Gutachtern. Allerdings ist die Arbeit des Kfz-Sachverständigen abwechslungsreicher, als man vielleicht auf den ersten Blick glaubt. Je nach Anfrage und Fachgebiet geht es dabei um einen Kfz-Schaden, um ein Unfall-Gutachten oder um eine Fahrzeugbewertung für dessen Kauf oder dessen Beleihung bei Banken.
Die nötigen Voraussetzungen und das erforderliche Fachwissen für die vielen Gutachter-Aufgaben sind in ständiger Entwicklung. Somit hört die Kfz-Sachverständiger-Ausbildung für seriöse Kolleginnen und Kollegen gewissermaßen nie auf. Wie für Kfz-Meister und Kfz-Werkstätten auch, bleibt die Weiterbildung ein steter Begleiter des Kfz-Sachverständiger-Berufes. Da sich die Kfz-Technik stets weiterentwickelt, Versicherungen einen neuen Weg einschlagen und der Gesetzgeber, Gerichte und Rechtsanwälte neue Rahmenbedingungen schaffen, muss auch unser Wissen auf dem neuesten Stand bleiben. Eine gute Ausbildung und konsequente Weiterbildungen zeichnen professionelle Kfz-Sachverständige aus.
Kfz-Sachverständiger:
Beruf mit Perspektive
Als Kfz-Sachverständiger arbeitet man in einer Branche, die in allen Bereichen wächst und sich stets verändert. Im weitesten Sinne geht es um Mobilität, denn ein Fahrzeug bringt uns vor allem eines: ans Ziel. Es ist kein Geheimnis, dass das Auto oder Kfz in Deutschland eine zentrale Rolle spielt und wir unsere Autos lieben.
Das schafft wirklich gute Voraussetzungen, um mit Sachverstand, Einsatzbereitschaft und Neugier wichtige Aufgaben in der Kfz-Branche zu übernehmen. Die Möglichkeit, in Kfz-Berufen zu arbeiten und eine sichere Perspektive zu haben, ist und bleibt attraktiv.
Wer als Kfz-Sachverständiger arbeiten möchte, sollte idealerweise eine Ausbildung aus einer Kfz-Fachrichtung mitbringen und Lust auf Weiterbildungen und Seminare haben. Mit einem Meisterbrief in einem technischen Beruf ist man für den Weg zum Gutachter sicherlich bestens vorbereitet. Wer nach seiner Ausbildung die Erstellung eines ersten Kfz-Gutachtens abgeschlossen hat, wird erkennen, dass die Entscheidung gut war.
Wenn Sie Interesse, als Kfz-Sachverständiger zu arbeiten, gerade die Kfz-Gutachter-Ausbildung machen oder damit anfangen möchten, sollten wir uns austauschen. Wir sind an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert und helfen Ihnen beruflich auf den Weg.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie …
- als Kfz-Gutachter arbeiten möchten,
- die Kfz-Sachverständiger-Ausbildung machen möchten;
- Interesse am Kfz-Gutachter-Beruf haben;
- gerade jetzt einen Kfz-Gutachter bzw. ein Kfz-Sachverständigen-Gutachten brauchen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihr Kfz-Sachverständigen-Büro Keskin